von Jana Gauk
•
06 Aug., 2024
Seit einiger Zeit steht ein besonderes Vitamin im Mittelpunkt der Gesundheitsaufmerksamkeit – Vitamin D. Vielfältig in seinen Wirkungen und doch oft übersehen, spielt dieses Sonnenvitamin eine entscheidende Rolle für verschiedene Aspekte unserer Gesundheit. Die Wirkung von Vitamin D reicht weit über das hinaus, was auf den ersten Blick erkennbar ist. In diesem Artikel beleuchten wir seine Quellen, seine vielfältigen Einflüsse auf unseren Körper und wie eine bewusste Vitamin-D-Supplementierung ein Eckpfeiler für unser allgemeines Wohlbefinden sein kann. Was ist Vitamin D? Vitamin D ist eine Gruppe fettlöslicher Verbindungen, die eine entscheidende Rolle im menschlichen Körper spielen und sich in die beiden Hauptformen Vitamin D2 (Ergocalciferol) und Vitamin D3 (Cholecalciferol) unterteilt. Die wichtigste Funktion von Vitamin D besteht darin, den Kalzium- und Phosphatstoffwechsel im Körper zu regulieren, es beeinflusst aber auch es das Immunsystem und sogar die Stimmung. Vitamin D nimmt unter den Vitaminen eine Sonderstellung ein, weil die Hauptversorgung über die körpereigene Bildung durch Sonnenlichtbestrahlung (UVB-Lichtexposition) der Haut erfolgt. Die Hauptfunktionen von Vitamin D: Kalzium- und Phosphatstoffwechsel: Vitamin D3 unterstützt die Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm, was für die Mineralisierung von Knochen und Zähnen entscheidend ist. Knochengesundheit: Ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel ist wichtig, um Knochenkrankheiten wie Rachitis bei Kindern und Osteomalazie bei Erwachsenen zu verhindern. Immunsystem: Vitamin D3 beeinflusst das Immunsystem, indem es die Funktion von Immunzellen moduliert und Entzündungsreaktionen reguliert. Studien haben darauf hingewiesen, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel das Risiko von Atemwegsinfektionen verringern kann. Muskelgesundheit: Es spielt eine Rolle bei der Muskelgesundheit und kann Muskelschwäche und -schmerzen verhindern. Hormonelle Regulation: Vitamin D3 beeinflusst die Produktion und Regulation verschiedener Hormone im Körper wie z.B. Insulin, Calcitonin, Renin und Peptidhormone. Einfluss auf die psychische Gesundheit: Es gibt Hinweise darauf, dass ein ausreichender Vitamin-D-Spiegel mit einer positiven Wirkung auf die psychische Gesundheit in Verbindung steht. Dies könnte dazu beitragen, das Risiko von Depressionen und Stimmungsstörungen zu reduzieren. Wieviel Vitamin D benötigt der menschliche Körper täglich? Die empfohlenen täglichen Mengen laut DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) für Vitamin D in Internationalen Einheiten (IE) sind wie folgt: Säuglinge (0-12 Monate): 400 IE Kinder (1-15 Jahre): 800 IE Erwachsene (15-65 Jahre): 800 IE Ältere Erwachsene (über 65 Jahre): 800 IE Schwangere und stillende Frauen: 800 IE Wie wird Vitamin D vom Körper aufgenommen und gebildet? Vitamin D kann auf zwei Hauptwegen im Körper aufgenommen und gebildet werden. Die primäre Quelle für Vitamin D ist die Hautsynthese durch die Einwirkung von UVB-Strahlen der Sonne. Wenn UVB-Strahlen auf die unbedeckte Haut treffen, wandelt sich das in der Haut vorhandene 7-Dehydrocholesterol, eine Vorstufe von Cholecalciferol (Vitamin D3), unter Einfluss von UVB-Licht in Vitamin D3 um. Dieses Vitamin D3 wird dann in die Leber transportiert, wo es zu 25-Hydroxyvitamin D (25(OH)D), der Hauptform von Vitamin D im Blut, umgewandelt wird. Schließlich wird 25(OH)D in den Nieren und anderen Geweben in seine aktive Form, 1,25-Dihydroxyvitamin D (1,25(OH)2D) umgewandelt, die die biologisch aktive Form von Vitamin D ist. Vitamin D kann auch über die Nahrung aufgenommen werden, z.B. durch Lebensmittel wie fetten Fisch (wie Lachs und Makrele), Eigelb, Leber und angereicherte Lebensmittel wie Milch, Getreide und Säfte. Die Aufnahme über die Nahrung ist jedoch nicht ausreichend um eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D zu gewährleisten. Welche Faktoren beeinflussen die Aufnahme von Vitamin D? Sonnenexposition: Faktoren wie geografische Lage, Jahreszeit, Tageszeit, Wetterbedingungen, Luftverschmutzung und individuelle Sonnenschutzgewohnheiten beeinflussen die Menge an UVB-Strahlung, der die Haut ausgesetzt ist und somit die Vitamin-D-Produktion. Hautfarbe: Menschen mit dunklerer Haut haben aufgrund der höheren Melaninproduktion in der Haut eine niedrigere Effizienz bei der Umwandlung von UVB-Strahlen in Vitamin D. Daher benötigen Menschen mit dunklerer Haut eine längere Sonnenexposition oder möglicherweise eine höhere Vitamin-D-Zufuhr aus anderen Quellen. Alter: Die Hautsynthese von Vitamin D nimmt mit dem Alter ab. Ältere Menschen können daher möglicherweise weniger Vitamin D über Sonnenexposition produzieren und haben ein erhöhtes Risiko für einen Mangel. Verwendung von Sonnenschutzmitteln: Das Auftragen von Sonnenschutzmitteln reduziert die Menge an UVB-Strahlen, die die Haut erreichen und kann daher die Vitamin-D-Produktion beeinträchtigen. Es wird jedoch empfohlen, die Haut vor übermäßiger Sonnenexposition und den damit verbundenen Risiken zu schützen. Kleidung und Abdeckung der Haut: Das Tragen von Kleidung, die die Haut bedeckt, reduziert die Menge an UVB-Strahlen, die auf die Haut treffen und kann daher die Vitamin-D-Produktion beeinträchtigen. Übergewicht Ein zu hohes Gewicht kann die Speicherung von Vitamin D im Fettgewebe erhöhen und die Verfügbarkeit für andere Gewebe verringern. Menschen mit Übergewicht können daher ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben. Gesundheitszustand und Medikamente: Bestimmte medizinische Zustände wie Malabsorptionserkrankungen und Medikamente können die Aufnahme und Verfügbarkeit von Vitamin D beeinträchtigen. Ist eine Supplementierung sinnvoll? Für bestimmte Bevölkerungsgruppen könnte die Notwendigkeit einer Supplementierung mit Vitamin D besonders relevant sein. Menschen mit dunklerer Haut, ältere Erwachsene und diejenigen, die in Regionen mit begrenzter Sonneneinstrahlung leben oder die Sonne meiden, könnten ein höheres Risiko für einen Vitamin-D-Mangel haben und daher von einer gezielten Supplementierung profitieren. Insgesamt deutet die wachsende wissenschaftliche Evidenz darauf hin, dass die Supplementierung mit Vitamin D in vielen Fällen sinnvoll sein kann, um den Bedarf an diesem wichtigen Vitamin zu decken. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Dosierung individuell angepasst werden sollte und eine fachkundige Beratung durch einen Arzt oder Ernährungsberater unabdingbar ist. Eine Überprüfung des Vitamin-D-Spiegels durch einen Bluttest trägt dazu bei eine sichere und effektive Supplementierung zu gewährleisten. Überdosierung und Auswirkungen auf den Körper: Eine Überdosierung von Vitamin D kann ernsthafte gesundheitliche Probleme verursachen. Ein übermäßiger Anstieg des Hormons 1,25-Dihydroxyvitamin D (1,25(OH)2D) kann zu verschiedenen unerwünschten Effekten führen. Hyperkalzämie: Die Hauptgefahr besteht in der Erhöhung des Kalziumspiegels im Blut, auch als Hyperkalzämie bekannt. Ein zu hoher Kalziumspiegel kann eine Verkalkung von Geweben, insbesondere in den Nieren, dem Herzen und den Blutgefäßen zur Folge haben und zu Nierensteinen, Nierenversagen, Herzproblemen und anderen schwerwiegenden Komplikationen führen. Verdauungsprobleme: Hohe Mengen an Vitamin D können zu gastrointestinalen Problemen wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und Durchfall führen. Herz-Kreislauf-Probleme: Hyperkalzämie kann das Herz-Kreislauf-System beeinträchtigen, was zu Herzrhythmusstörungen und anderen kardiovaskulären Problemen führen kann. Schwächung des Immunsystems: Paradoxerweise kann eine übermäßige Vitamin-D-Zufuhr das Immunsystem unterdrücken und zu einer erhöhten Anfälligkeit für Infektionen führen. Schäden an Geweben und Organen: Kalziumablagerungen in verschiedenen Geweben können zu Schäden an Organen und Blutgefäßen führen, was schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann. Es ist wichtig zu betonen, dass eine Überdosierung von Vitamin D in der Regel nicht durch die natürliche Sonneneinstrahlung oder durch die Ernährung entsteht, sondern häufig auf die unkontrollierte Einnahme von Vitamin-D-Präparaten zurückzuführen ist. Die Empfehlungen für die Vitamin-D-Zufuhr sollten daher eingehalten werden Fazit: Zusammenfassend ist ein bewusstes Augenmerk auf die Vitamin-D-Versorgung, ein wesentlicher Bestandteil eines ganzheitlichen Gesundheitsansatzes. Fachkundige Beratung und regelmäßige Überprüfungen sind Schlüsselaspekte, um sicherzustellen, dass die Vitamin-D-Versorgung optimal und sicher ist. Letztendlich kann eine ausgewogene Vitamin-D-Versorgung dazu beitragen, die Knochengesundheit zu fördern, das Immunsystem zu stärken und potenziell das Risiko für bestimmte Krankheiten zu verringern und zu einem umfassenden Wohlbefinden beitragen.